Zum Inhalt springen
Der BHDS
Der BHDS
Der BHDS
Der BHDS
Der BHDS
Der BHDS
in Bewegung

Historisches Fahnenschwenken

Brauchtum und Sport 

Wenn das Fahnenschwenken in einer bestimmten Reihenfolge geschieht, nennt man es das „St. Georg Fahnengebet“. Die Handlungen des Schwenkers und der Gruppe, zu der er gehört, die einzelnen Griffe haben in ihrer Gesamheit und im Zusammenspiel eine Bedeutung. Aus dem Fahnengebet heraus sind die heutigen Fahnenschwenkwettbewerbe entstanden.

Die Bundesfahnenschwenkerwettbewerbe finden im Rahmen des Bundesjungschützentages (BJT) statt.

Richtlinien für den Bundesfahnenschwenkerlehrstabes (BFSLStab)
Aufgaben

  • Qualitätssicherung des gesamten Lehr- und Ausbildungswesens für Wertungsrichter im Einzel, Synchron und Showfahnenschwenken
  • Durchführung der Bundesfahnenschwenkerwettbewerbe im Rahmen der Bundesjungschützentage
  • Delegierte Aufgaben durch den Bundesfahnenschwenkerausschusses
  • Erarbeitung von bundeseinheitlichen Arbeitshilfen für die gesamte Ausbildung.
    Ausarbeitung und Aktualisierung der notwendigen elektronischen Medien. Fortlaufende Weiterbildung des BFSLStab und die dementsprechende Weitergabe an die DV und ggfs. Veröffentlichungen im Schützenbruder.
  • Zusammenarbeit mit Organisationen und Verbänden, die für das Lehrwesen von
    Bedeutung sind,

Bis zu 2 Teilnehmer aus den DV, die vom BHDS-Vorstand, gemäß den Vorgaben des festgelegten Anforderungsprofils, auf Vorschlag der DV-Vorstände ernannt werden. Des Weiteren gehört dem BFSLStab ein gewähltes Mitglied des Bundesfahnenschwenkeraussschusses an.
Der BFSLStab wird gemäß Beschluss über die Aufgabenverteilung im Bundesfahnenschwenkerausschuss vom Leiter des Lehrstabes geleitet, im Verhinderungsfall vom Stellvertreter für diesen Aufgabenbereich.

Der BFSLStab arbeitet dem Bundesfahnenschwenkerausschuss in allen Fragen der Ausbildung gemäß der Bundesfahnenschwenkerordnung (Ausbildungsordnung) zu. 

 

Leiter des Bundesfahnenschwenkerlehrstabs (BFSLStab)
Daniel Mertensotto
Zuständig für inhaltlichen Belange der Aus- und Fortbildungslehrgänge
Marina Baumeister
Zuständig für die organisatorischen Angelegenheiten der LehrgängeZuständig für inhaltlichen Belange der Aus- und Fortbildungslehrgänge

1. Schwenken über dem Kopf: Gruß an den Vater im Himmel; eine Bitte um Mut um den Kampf ehrlich zu vollführen. Bitte um Stärke.

2. Über den Kopf werfen: Verherrlichung der Schutzheiligen. Der Schwenker will sein Bestes geben.

3. Um die Brust schwenken: Der Schwenker wird eingeladen, alle Kraft zu benutzen, auch wenn es sein Leben kosten kann.

4. Um die Knie schwenken: Er muß sich geschmeidig halten, dass er immer knien kann.

5. Um die Knöchel schwenken: Wenn der Kampf schwierig wird, Schwenker, tue deine äußerste Pflicht, die Fahne schwenken zu lassen. Insbesondere halte sie rein.

6. Hinter dem Rücken schwenken: Von allen Seiten wird der Schwenker angegriffen. Von allen Seiten droht Gefahr.

7. Kniend Schwenken: Der Feind versucht, den Schwenker auf die Knie zu zwingen. Er wird niedergedrückt.

8. Über die Fahne schreiten: Der Feind will die Fahne nehmen, aber der Schwenker verhindert das. Deswegen schwenkt er die Fahne unter den Beinen durch, über den Boden und danach über den Kopf. Er wehrt damit ab.

9. Aufrollen der Fahne: Der Kampf ist beendet. Der Schwenker hat gewonnen.

Einzelschwenker - Klassen
Pagenklasse 1: Jungen und Mädchen bis zum vollendeten 10. Lebensjahr
Pagenklasse 2: Jungen und Mädchen bis zum vollendeten 15. Lebensjahr
A1: Damen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr
A1: Herren bis zum vollendeten 24. Lebensjahr
A2: Herren ab dem 25. Lebensjahr 
B1: Damen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr
B1: Herren bis zum vollendeten 24. Lebensjahr
B2: Damen und Herren ab dem 25. Lebensjahr

Gruppen
Gruppensynchronschwenken
Gruppenschauschwenken

Mannschaften

Ergebnisse

Fahnenschwenkerwettbewerbe

Olaf Böcking

Oliver Bröckling

Vorsitzender des Ausschuss für historisches Fahnenschwenken


Horst La Noutelle

Stellv. Bundesfahnenschwenkermeister

Die Verteilung von Aufgaben auf Ausschüsse, ermöglicht effizientes Arbeiten. Alle Handlungen, Beratungsleistungen und Empfehlungen, die in den Ausschüssen erarbeitet werden, sprechen eine gemeinsame unmissverständliche Sprache und haben ein gemeinsames Ziel: den BHDS auch für die Zukunft auf gesunde Füße zu stellen.